Vom 23.12.24 - 03.01.25 haben wir Betriebsferien und sind daher nicht erreichbar.
Ab dem 06.01.25 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Ultrasonic-Werkzeuge für die sprödharte Werkstoffbearbeitung (Ultraschallbohren)

Die Bearbeitung ultraharter Werkstoffe erfordert innovative Lösungen. Eine unserer Kernkompetenzen ist die Herstellung von galvanisch durchsetzten Diamant- und CBN-Werkzeugen für die Ultraschallbearbeitung von sprödharten Werkstoffen.

Ultraschallbearbeitung / Ultraschallbohren

Bei der Ultraschallbearbeitung werden die klassischen Fertigungsverfahren (Bohren, Fräsen, etc.) mit der Ultrasonic-Technologie zusammengebracht.


Die Ergebnisse sind deutlich: Weniger Werkzeugverschleiß, geringere Bearbeitungskräfte, eine bessere Zerspanbarkeit, geringere Bearbeitungstemperaturen und eine höhere Oberflächengüte.


Unsere Ultrasonic-Werkzeuge zum Ultraschallbohren, -schleifen und -fräsen sind aufgrund ihrer technischen Eigenschaften die Lösung für die Ultraschallbearbeitung von sprödharten Werkstoffen. Die Bindungshärte, das Material der Bindungsmatrix, die Kornqualität und die Diamantkonzentration sind so ausgelegt, dass sie unter Ultraschalleinsatz der zusätzlich generierten oszillierenden Bewegungskinematik standhalten.

Diamantwerkzeug für die sprödharte Werkstoffbearbeitung

Vorteile von Ultrasonic-Werkzeugen

Die Ultrasonic-Technologie bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zur konventionellen Technologie:

  • Bis zu 5-fach höhere Produktivität durch den Einsatz von Ultraschall
  • Erhöhung der Standzeiten eines galvanischen Werkzeugs
  • Erreichen von exzellenten Oberflächengüten bei hohen Abtragsleistungen
  • Reduzierung des Schneiddrucks durch geringere Wandstärken
  • Guter Nachschärfeffekt

Mögliche Materialien für die Ultraschallbearbeitung

Eine Vielzahl von Hightech-Produkten wird heute mit unseren hochtechnischen Diamantwerkzeugen bearbeitet. Zum Einsatz kommen unsere Diamantwerkzeuge in verschiedensten Industriebereichen wie der Uhrenindustrie, Dental- und Medizintechnik, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, Glas- und Keramikindustrie sowie der Forschung im Universitäts- und Hochschulbereich.

Durch unsere große Vielfalt an Ultrasonic-Werkzeugen, wie Ultraschallbohrer, speziell auch Mikrobohrer, können auch folgende Materialien bearbeitet werden:

  • Quarzglas
  • Floatglas
  • Gläser für den optischen Bereich
  • Keramiken
  • Zerodur
  • Borcarbide
  • Carbon
  • Dentalkeramik
  • Silizium
  • Siliciumcarbide
  • Titanium/Stähle
  • Ferrite
  • Hartmetalle
  • Verbundwerkstoffe
  • Zirkonoxide
  • v. m.

Häufig gestellte Fragen & Antworten – Ultraschallbearbeitung

Was ist Ultraschallbearbeitung?

Die Ultraschallbearbeitung ist ein Fertigungsverfahren, bei dem traditionelle Methoden wie Bohren oder Fräsen durch hochfrequente Schwingungen unterstützt werden. Dies führt zu reduziertem Werkzeugverschleiß, geringeren Bearbeitungskräften und einer verbesserten Oberflächengüte.

Welche Vorteile bietet das Ultraschallbohren gegenüber konventionellen Bohrmethoden?

Das Ultraschallbohren ermöglicht eine bis zu fünfmal höhere Produktivität, verdoppelt die Standzeit der Werkzeuge, erreicht exzellente Oberflächengüten und reduziert den Schneiddruck durch geringere Wandstärken.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine individuelle Beratung? Zusammen mit unseren Kunden entwickeln wir regelmäßig Sonderwerkzeuge und Komplettlösungen individuell auf die gewünschte Spezifikation angepasst. Bei Bedarf sind wir bei Ihnen vor Ort und entwickeln gemeinsam das passende Ultrasonic-Werkzeug.

Für welche Materialien eignet sich die Ultraschallbearbeitung?

Die Ultraschallbearbeitung ist ideal für sprödharte Werkstoffe wie Quarzglas, Keramiken, Silizium, Hartmetalle und Verbundwerkstoffe. Sie wird in Branchen wie der Uhrenindustrie, Dental- und Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrt eingesetzt.